Injury Recall Technik (IRT)
Die Injury Recall Technik (IRT) ist eine Methode aus der angewandten Kinesiologie, die darauf abzielt, alte Verletzungen und deren negative Auswirkungen auf den Körper zu identifizieren und zu lösen. Sie basiert auf der Annahme, dass vergangene Traumata – selbst solche, die scheinbar gut verheilt sind – weiterhin das Nervensystem und die Körperfunktion beeinträchtigen können.
Was ist die Injury Recall Technik?
IRT konzentriert sich darauf, die "Erinnerung" des Körpers an alte Verletzungen zu löschen. Diese Erinnerungen können in Form von Spannungen, Fehlhaltungen oder Blockaden im Muskel- und Nervensystem gespeichert sein. Das Ziel der Technik ist es, diese gespeicherten Muster zu korrigieren, um den natürlichen Energiefluss und die Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
So funktioniert IRT
- Identifikation des Traumas:
Mit Muskeltests wird festgestellt, ob eine alte Verletzung das Körpersystem stört. Häufig zeigt der Körper bei spezifischen Bewegungen oder Berührungen eine Schwäche. - Freisetzung des Musters:
Die Technik kombiniert oft sanfte Mobilisationen, manuelle Korrekturen und gezielte Impulse, um den Körper „neu zu programmieren“. - Integration:
Nach der Korrektur wird der Körper auf ein neues, harmonisches Bewegungs- und Energiemuster abgestimmt.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Injury Recall Technik wird häufig verwendet bei:
- Chronischen Schmerzen: Alte Verletzungen können sich als anhaltende Beschwerden manifestieren, die durch IRT gelindert werden können.
- Bewegungseinschränkungen: Blockaden, die aus alten Traumata stammen, können behoben werden.
- Unterstützung bei ME/CFS, Longcovid, Postvac und Fatigue: Da diese Erkrankungen oft mit chronischen Verspannungen und Energiestörungen einhergehen, kann IRT dazu beitragen, den Energiefluss zu verbessern und körperliche Stressoren zu lösen.
- Verbesserung der kognitiven Prozesse: Indem die Energie des Körpers harmonisiert wird, können auch mentale und kognitive Funktionen unterstützt werden.
Wichtige Hinweise fürME/CFS, Longcovid und Fatigue Betroffene
Professionell angewandte Kinesiologie ersetzt keine medizinische Behandlung, sondern versteht sich als ergänzende Methode. Gerade bei komplexen Krankheitsbildern wie ME/CFS, Longcovid oder Postvac sollte die Methode in Abstimmung mit anderen Behandlungen erfolgen.
Wenn du mehr über unterstützende Programme bei ME/CFS, Longcovid und Fatigue erfahren möchtest, besuche www.longcovid.online. Dort findest du eine Videoreihe, die gezielt auf die Förderung deiner kognitiven und körperlichen Prozesse ausgerichtet ist.